
Schloss Sanssouci im Park Sanssouci
Das Schloss Sanssouci im Park Sanssouci in Potsdam ist der Höhepunkt jeder Potsdam Reise und eine der besten Sehenswürdigkeiten von Potsdam. Lassen Sie sich verzaubern von dem Sommerschloss von Friedrich II. Hier erhalten Sie alles Wissenswerte zum Schloss sowie Tipps und Informationen zur Anreise, Öffnungszeiten, Tickets & Führungen sowie Events.
Tickets & Touren Parkplätze Park Sanssouci Potsdamer Schlössernacht
Inhaltsverzeichnis
Schloss Sanssouci | Sommerschloss von König Friedrich II.
Das Schloss wurde von 1745 bis 1747 nach Ideen von König Friedrich II. und Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut und ist das Zentrum und Höhepunkt der gesamten Parkanlage von Sanssouci. Friedrich hatte bereits vorher mit Knobelsdorff zusammengearbeitet. Unter anderem hatte dieser dem König im Schloss Charlottenburg in Berlin eine standesgemäße Residenz geschaffen. Das Schloss Sanssouci liegt nordwestlich der damaligen Stadt Potsdam und sollte als Sommerschloss dienen. Es ist heute Bestandteil des UNESCO-Welterbes.
Die berühmte Gartenansicht von Sanssouci entstand nach der Entscheidung Friedrichs des Großen, am Südhang des Bornstedter Höhenzugs einen terrassierten Weinberg anzulegen. Vormals standen auf der Anhöhe Eichen.
Nachdem Friedrich der Große 1744 den Berg terrassieren ließ, wurde dort Wein angebaut. Oben auf dem Weinberg ließ er das Schloss im barocken Stil errichten. Friedrich und Knobelsdorf waren vor der Erbauung in einen heftigen Streit. Denn der Baumeister wollte das Schloss unterkellern, Friedrich jedoch nicht. Dazu sollte das Schloss ebenerdig erbaut werden. Knobelsdorf beugte sich Friedrich und so wurde das Schloss nach seinen Wünschen errichtet. Es wurde am 1. Mai 1747 durch Friedrich II. mit einem Bankett feierlich eingeweiht. Jedoch fanden auch später noch Arbeiten am Schloss statt.
Architektur und Bauweise des Schloss Sanssouci
Das Schloss Sanssouci ist ein eingeschossiges, lang gestrecktes Schloss. Es ist nach Süden ausgerichtet und erstrahlt in einem leuchtenden Gelb. Es wurde nach einem Modell einer französischen “Maison de plaisance”, eines Lustschlosses nach französischen Vorbild, errichtet. Ursprünglich war es nur als Sommerschloss gedacht, jedoch verbrachte Friedrich II. die meiste Zeit des Jahres dort. Nur die Wintermonate verbrachte er im Potsdamer Stadtschloss.
Die berühmte und oft als Fotomotiv genutzte Gartenfassade, welche nach Süden ausgerichtet ist, wird durch einen überkuppelten Mittelbau bekrönt. Die Gartenfassade ist mit 36 Sandsteinhermen von Friedrich Christian Glume d. J. geschmückt. Zum Norden schließt der Ehrenhof mit einer zweiarmigen Kolonnade an. An den beiden Seiten wird das Schloss von Rundpavillons abgeschlossen.
Das Schloss Sanssouci wurde 1841 durch König Friedrich Wilhelm IV. baulich durch einen westlichen Hofdamenflügel und einen östlichen Seitenflügel für Küche und Weinkeller erweitert.

Innenräume des Schlosses
Zu den Innenräumen zählen der Vorsaal, der Festsaal(Marmorsaal), die Königswohnung und fünf Gästezimmer. Auch bei der Gestaltung dieser Räume hat König Friedrich II. mitgewirkt. So entstanden Raumkunstwerke, welche noch heute bedeutende Beispiele des friderizianischen Rokokos sind.
Im Mittelteil des Schlosses liegen in der Nord-Süd-Achse das Vestibül (Vorhalle) und der dem Garten zugewandte Marmorsaal. Nach Osten schließt die Königswohnung an, mit Empfangszimmer / Audienzzimmer, Konzertzimmer, Arbeits- und Schlafzimmer, Bibliothek und einer langgestreckten Galerie auf der Nordseite. Zusätzlich liegen fünf Gästezimmer westlich der beiden Mittelsäle.
Die Innenräume des Schlosses sind heute noch reich mit Möbeln, Porzellan, Gemälden und Plastiken vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet.
Konzertzimmer
Das Konzertzimmer zählt zu einem der schönsten Räume des deutschen Rokoko. Es wurde durch Spiegel optisch erweitert und beherbergt Malerei, Skulpturen und Kunsthandwerk. An das Konzertzimmer schließt das Empfangszimmer / Audienzzimmer an. In diesem warteten die Gäste auf die Audienz beim König.
Marmorsaal
Der Marmorsaal diente als Festsaal und war auf der Gartenseite liegend. Der Mamorsaal hat einen ovalen Grundriss. Das Pantheon in Rom war Vorbild für die durch eine Lichtöffnung im Scheitelpunkt geöffnete Kuppel. Der Mamor des Mamorsaales stammt aus Carrara und Schlesien und wurde in den Säulen, Wänden, Fensterlaibungen sowie in den ornamentalen Einlegearbeiten des Fußbodens verarbeitet.
Bibliothek
In Anlehnung eines Grundriss eines Arbeitszimmers des Schloss Rheinsberg wurde die Bibliothek entworfen. Sie beherbergt rund 2.200 Bücher, welche ursprünglich aus dem Stadtschloss stammen.
Arbeitszimmer und Schlafzimmer
Dieser Raum ist der einzige Schlossraum, welcher nicht mehr die ursprüngliche Innenausstattung ausweist. Der Raum wurde durch seinen Nachfolger und Neffen Friedrich Wilhelm II. im klassizistischen Stil umgestaltet.
Das Schloss hatte keine Wohnräume für seine Gemahlin, Königin Elisabeth Christine. Friedrich II. schob sie ins Schloss Schönhausen im heutigen Berliner Stadtbezirk Pankow ab.

Gräber & Gruft
Der „Alte Fritz“, wie er im Volksmund genannt wurde, starb am 17. August 1786 im Sessel seines Arbeitszimmers des Schlosses. Er wollte laut eigener Verfügung in einer Gruft neben seinen Lieblingshunden beigesetzt werden.
Die unterirdische, gemauerte und mit Marmorplatten bedeckte Grabkammer hatte er bereits 1744, noch vor Beginn des eigentlichen Schlossbaues, seitlich auf der obersten Terrasse des gerade angelegten Weinbergs errichten lassen.
Beisetzung Friedrich des Großen
Da der König angeordnet hatte –
– wurde am 17. August 1991 um Mitternacht der Sarg Friedrich des Großen in einer feierlichen Zeremonie auf der Terrasse des Schlosses Sanssouci beigesetzt. Anwesend waren der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und der damalige brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe sowie Regierungsmitglieder und andere Persönlichkeiten, darunter Vertreter des Hauses Hohenzollern.
Das Schloss Sanssouci wird östlich von der Bildergalerie und westlich von den Neuen Kammern flankiert. Alle drei Gebäude gehören zu einem dreiteiligen Gebäudeensemble.
Neue Kammern
Die Neuen Kammern im Park Sanssouci befinden sich südwestlich des Schlosses und wurden ab 1747 im Auftrag von Friedrich dem Großen errichtet. Die ursprünglich als Orangerie errichtete Gebäude wurde zwischen 1771 und 1775 zu einem Gästeschloss umgebaut.
Bildergalerie
Der leidenschaftliche Gemäldesammler König Friedrich II. ließ sich in den Jahren 1755 bis 1764 eine Bildergalerie im Park errichten. Sie befindet sich östlich des Schloss Sanssouci. Es handelt sich dabei um den ältesten erhaltenen fürstliche Museumsbau in Deutschland und zu den prachtvollsten Museumsbauten des 18. Jahrhunderts in Europa.
Weiterführende Literatur
Adresse
Maulbeerallee, 14469 Potsdam
Das Schloss befindet sich im Park Sanssouci in Potsdam, in der Maulbeerallee, 14469 Potsdam. Sie können es zu Fuß am besten erreichen über den östlichen Eingang am Grünen Gitter. Sollten Sie mit dem Auto anreisen wollen, zeigen wir Ihnen hier die besten Parkplätze und Parkmöglichkeiten rund um den Park Sanssouci. Wir haben für Sie zudem die besten Hotels Nahe dem Park Sanssouci und dem Schloss Sanssouci zusammengestellt. Nutzen Sie unsere Hotel Übersicht um Ihre Hotelauswahl zu treffen.

Öffnungszeiten
Das Sommerschloss kann in der Sommersaison von April bis Oktober, dienstags bis sonntags von 09.00 bis 17.30 Uhr besucht werden. In der Winterzeit (November bis März ) können Sie das Schloss von dienstags bis sonntags von 09.00 bis 16.30 Uhr besichtigen. Montags ist Ruhetag. Der Einlass ist an feste Zeiten gebunden. Für Nachfragen stehen Ihnen die Besucherzentren am Neuen Palais und an der Historischen Mühle zur Verfügung.
Sommersaison 2023 (April bis Oktober)
- Dienstag – Sonntag: 09:00 – 17:30 Uhr
- Montag: Geschlossen
Wintersaison 2022/2023 (November bis März)
- Dienstag – Sonntag: 09:00 – 16:30 Uhr
- Montag: Geschlossen
- Heiligabend: Geschlossen
- Erster Weihnachtsfeiertag: Geschlossen
- Zweiter Weihnachtsfeiertag: 10:00 – 16:30 Uhr
- Silvester: 10:00 – 14:00 Uhr
- Neujahr: 11:00 – 16:30 Uhr
Was ist zu beachten bei den Öffnungszeiten?
- Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
- Der Besuch von Sommerschlosses ist an feste Einlasszeiten gebunden. Karten sind unter anderem an den jeweiligen Tag an der Schlosskasse erhältlich. Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, empfiehlt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Tickets frühzeitig Tickets zu buchen
- Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.

Schloss Sanssouci Führungen und Tickets
Informationen zu Touren, Führungen und Tickets rund um das Schloss & Park Sanssouci erhalten Sie in diesem Beitrag. Nutzen Sie aktuelle Angebote unserer Partner, welche wir für Sie zusammengestellt haben.
Aktivität / Kurzbeschreibung | Tickets kaufen / weitere Informationen |
---|---|
Eintrittskarten | |
Kombiticket sanssouci+ Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch aller* geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam, einschließlich Schloss Sanssouci, an einem Tag. | Einzeltickets gibt direkt vor Ort und bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. |
Rundgänge und Führungen | |
Potsdam: Privater Rundgang durch Park Sanssouci beim Schloss Sanssouci mit Potsdam Guide bis 10 Personen ab 90 Euro für 2 Stunden | Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage bitte unser Formular & weitere Informationen |
Gruppenführungen und Teamevents Zusammen mit unserem Partner bieten wir Ihnen Potsdam Stadtführungen und Besichtigungen von Park Sanssouci mit einem erfahrenen Potsdam Guide. z.B. Gruppenführungen Kleingruppen bis 10 Personen Dauer ab 2 Stunden Preis / Honorar: ab 90,- € individuelle Absprachen / Modifikationen (z.B. Gruppengröße) möglich | Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage bitte unser Formular & weitere Informationen |
Stadtrundfahrten & Bootsrundfahrten | |
Veranstaltungen im Park Sanssouci | |
Potsdamer Schlössernacht 2023 Zu den besonderen Highlights zählt die Potsdamer Schlössernacht im Park Sanssouci in Potsdam. Die jährlich an zwei Tagen stattfindende Veranstaltung lockt jedes Jahr tausende Besucher nach Potsdam. | |
Ermäßigungen und Öffentlicher Nahverkehr | |
Viele weitere Touren und Aktivitäten finden Sie bei unserem Partner GetYourGuide. | |
Tipp: Bei GetYourGuide können Sie gebuchte Aktivitäten bis zu 24 Stunden vor Beginn stornieren und erhalten den vollen Betrag zurückerstattet. |
Neben dem Schloss Sanssouci gibt es viele weitere Top Sehenswürdigkeiten in Potsdam zu erkunden. Dazugehörige Touren und Tickets erhalten Sie hier.
Lassen Sie sich Zeit um Potsdam zu erkunden. Planen Sie eine mehrtägige Reise nach Potsdam. Wir haben für Sie für Ihre Übernachtung eine Auswahl der besten Hotels in Potsdam zusammengestellt.
Potsdamer Schlössernacht im Park Sanssouci
Wenn Sie einmal das Schloss in einer anderen Atmosphäre genießen wollen, dann besuchen Sie die jährlich stattfindende Potsdamer Schlössernacht. Die Schlösser werden dann toll beleuchtet und erstrahlen in einem neuen Glanz. Weitere Informationen erhalten Sie in dem verlinkten Beitrag zur Potsdamer Schlössernacht. Dort erhalten Sie auch Informationen zum Erwerb von Schlössernacht-Karten.
Bilder vom Schloss Sanssouci
Hier erhalten Sie einige Bilder vom Sommerschloss Friedrich des Großen.
Weitere Informationen und Bilder zum Schloss erhalten Sie auf unserer Partnerseite sowie auf den Seiten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.