Neuer Garten in Potsdam

Neuer Garten, Potsdam
Neuer Garten in Potsdam

Der durch Friedrich Wilhelm II. angelegte 102,5 Hektar große Neue Garten liegt im Potsdamer Norden und grenzt dort an den Heiligen See und den Jungfernsee. Neben dem Park Sanssouci und dem Park Babelsberg gehört der ab 1787 angelegte Park zu den großen Parks und Sehenswürdigkeiten der Stadt Potsdam.

Neuer Garten | Park nach englischen Vorbild

Der Name „Neuer Garten“ stammt von der Tatsache, dass Friedrich Wilhelm II. ließ ab 1787 Areal einen neuen Garten errichten ließ. Dieser sollte – im Gegensatz zum alten barocken Zier- und Nutzgartens Sanssouci Friedrichs des Großen – ein eher gartenarchitektonisch modernes Bild wiedergeben. Vorbild war ein englischer Landschaftsgarten Ende des 18. Jahrhundert mit abgeschlossene Gartenpartien und kleinen Gartenarchitekturen. Die Umsetzung erfolgte durch den Wörlitzer Gärtner Johann August Eyserbeck. Ab 1816 übernahm Peter Joseph Lenné die Gestaltung des Gartens.

Der Park verfügt über gestalterische Verbindungen zu den Gärten von Sacrow, Pfaueninsel, Glienicke und Babelsberg. Er verfügt damit über eine große Bedeutung und übernimmt damit eine zentrale Rolle in der Potsdamer Gartenlandschaft.

Sehenswürdigkeiten im Neuen Garten in Potsdam

Der Park verfügt über eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Durch König Friedrich Wilhelm II. entstand das Marmorpalais. Dieses Schloss für Friedrich Wilhelm entstand nach Plänen Carl von Gontards und Carl Gotthard Langhans im Stil des Frühklassizismus.

Da Friedrich Wilhelm II. einer Loge der Freimaurer sowie dem mystisch orientierten Geheimbund der Rosenkreuzer angehörte, finden sich im Park einige Elemente mit Bedeutungsinhalte wieder. Dazu zählen unter anderem die Schlossküche als halbversunkener Tempel, der Eiskeller als Pyramide und die Bibliothek in gotischem Stil.

Zwischen 1787–1793 entstanden im Neuen Garten folgende Sehenswürdigkeiten:

  • Marmorpalais
  • Schlossküche, in Form einer Tempelruine
  • Orangerie im Neuen Garten
  • Gotische Bibliothek
  • Pyramide
  • Meierei
  • Muschelgrotte
  • „Holländisches Etablissement“ (Häuser im holländischem Stil)
  • Eremitage

Erst in den Jahren 1914 bis 1917 entstand das Schloss Cecilienhof im Norden des Parks im englischen Landhausstil. Es war der letzte Schlossbau der Hohenzollern und diente dem Kronprinz Wilhelm und seine Gemahlin Cecilie und der Familie des Kronprinzen bis Anfang 1945 als Wohnschloss und ging später im Rahmen der Potsdamer Konferenz in die Geschichte ein.

Öffnungszeiten

täglich 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit

Eintrittspreise und Parkeinritt

Der Eintritt in den Park ist kostenfrei. Es besteht wie beim Park Sanssouci die Möglichkeit eines freiwilligen Beitrags zur Unterstützung von Erhalt und Pflege der Gartenanlagen.

Adresse

Neuer Garten
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Touren & Führungen und Besichtigungen durch den Neuen Garten

Aktivität / KurzbeschreibungTickets kaufen
Eintrittskarten
Kombiticket sanssouci+
Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch aller* geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam, einschließlich Schloss Sanssouci, an einem Tag.
Einzeltickets gibt direkt vor Ort und bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Zusammen mit unserem Partner bieten wir Ihnen Potsdam Stadtführungen und Besichtigungen von Park Sanssouci mit einem erfahrenen Potsdam Guide.

z.B. Gruppenführungen Kleingruppen bis 10 Personen
Dauer ab 2 Stunden
Preis / Honorar: ab 90,- €
individuelle Absprachen / Modifikationen (z.B. Gruppengröße) möglich
Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage bitte unser Formular & weitere Informationen
Stadtrundfahrten








Rundgänge und Führungen




Ermäßigungen und Öffentlicher Nahverkehr


Tipp: Bei GetYourGuide können Sie gebuchte Aktivitäten bis zu 24 Stunden vor Beginn stornieren und erhalten den vollen Betrag zurückerstattet.

Bilder vom Neuen Garten