
Flatowturm
Entdecken Sie den beeindruckenden Flatowturm im Babelsberger Park, Potsdam. Genießen Sie von hier aus atemberaubende Panoramablicke auf die malerische Umgebung mit dem Park, dem Griebnitzsee und der umliegenden Landschaft. Dieses historische Wahrzeichen zieht Naturliebhaber an und bietet die Gelegenheit, die Schönheit von Babelsberg aus der Vogelperspektive zu bewundern. Hier erhalten Sie Informationen, Touren und Tickets zu den Sehenswürdigkeiten des Parks.
Inhaltsverzeichnis
Flatowturm im Park Babelsberg
Der Flatowturm ist ein Wohnturm im Park Babelsberg, der zwischen 1853 und 1856 erbaut wurde, um eine Windmühle zu ersetzen, die 1848 durch einen Brand zerstört wurde. Heinrich Strack gestaltete den Turm nach dem Vorbild des Eschenheimer Tors in Frankfurt am Main. Dieses neugotische Wahrzeichen wurde von Kaiser Wilhelm I. in Anlehnung an die Potsdamer Bautradition errichtet, Aussichtstürme an prominenten Orten zu bauen.
Der Flatowturm bietet Besuchern nicht nur original erhaltene Räume, sondern auch eine beeindruckende Aussicht. Von der oberen Plattform aus erstreckt sich ein einzigartiger Panoramablick über die Stadt und den Park, wodurch verschiedene Perspektiven des Parks erlebbar werden.
Der Name des Turms stammt von Gut Flatow in Westpreußen, das Prinz Wilhelm gehörte und die Baukosten deckte. Das Kaiserpaar nutzte den Turm als Aufenthaltsort und zur Aufbewahrung ihrer Sammlungsobjekte.
Gebäude und Architektur
Der 46 Meter hohe Turm ist im neugotischen Stil errichtet und von einem sternförmigen Wassergraben umgeben. Dabei setzt sich das Gebäude aus einem runden Aussichtsturm und einem Burghaus zusammen, umgeben von einem trockengelegten Wassergraben. Ursprünglich führte eine Zugbrücke zum Turm, der von vier Erkertürmen flankiert wird. Unterhalb dieser Türme befindet sich ein Aussichtsweg, der an einen mittelalterlichen Wehrgang erinnert.
Interessanterweise bildet die Wetterfahne des Flatowturms, wenn man sie vom Balkonzimmer aus betrachtet, eine Linie mit dem Belvedere auf dem Pfingstberg und dem Marmorpalais. Dies könnte auf eine bewusste dynastische Platzierung des Gebäudes hinweisen. Prinz Wilhelm, der Bauherr, wollte sich möglicherweise in die Kontinuität seiner Vorgänger einfügen, wobei das Marmorpalais an seinen Großvater Friedrich Wilhelm II. und das Belvedere an seinen älteren Bruder Friedrich Wilhelm IV. erinnert.
Adresse
Öffnungszeiten
01.05.2023 – 31.10.2023
Samstag / Sonntag: 10:00 – 17:30
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Tickets & Preise
Preis : 4.00 Euro
Ermäßigt : 3.00 Euro
Touren
Aktivität / Kurzbeschreibung | Tickets kaufen |
---|---|
Eintrittskarten | |
Kombiticket sanssouci+ Das Kombiticket sanssouci+ berechtigt zum einmaligen Besuch aller* geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam, einschließlich Schloss Sanssouci, an einem Tag. | Einzeltickets gibt direkt vor Ort und bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. |
Stadtrundfahrten | |
Rundgänge und Führungen | |
Ermäßigungen und Öffentlicher Nahverkehr | |
Tipp: Bei GetYourGuide können Sie gebuchte Aktivitäten bis zu 24 Stunden vor Beginn stornieren und erhalten den vollen Betrag zurückerstattet. |