Schloss Sanssouci, Sanssouci Potsdam, Schloss Sanssouci Tickets, Park Sanssouci, Friedrich der Große, Sanssouci Eintritt, Sanssouci Führung, Sanssouci Öffnungszeiten, Schloss Sanssouci Geschichte, Sanssouci Bilder, Sanssouci Rundgang, Sanssouci Besichtigung, Sanssouci Marmorsaal, Sanssouci Konzertzimmer, Sanssouci Bibliothek, Sanssouci Sehenswürdigkeiten, Neue Kammern Sanssouci, Bildergalerie Sanssouci, Sanssouci Besuch planen, UNESCO Welterbe Sanssouci, Rokoko Schloss Deutschland, Sanssouci online buchen, Sanssouci Highlights, Schloss Sanssouci Anreise, Sanssouci Hotel in der Nähe, Potsdam Sehenswürdigkeiten, Friedrich II Schloss, Sanssouci Garten, Schloss Sanssouci Parkplan

Schloss Sanssouci in Potsdam – Das Herzstück des preußischen Rokoko

Erlebe den Höhepunkt deiner Potsdam-Reise im Park Sanssouci: das prachtvolle Schloss Sanssouci. Tauche ein in die faszinierende Welt dieses Sommerschlosses von Friedrich II. Hier findest du alle wichtigen Infos zu Anreise, Öffnungszeiten, Tickets, Führungen und Events. Lass dich von der historischen Schönheit begeistern und genieße unvergessliche Augenblicke an diesem magischen Ort

Das Schloss Sanssouci wurde zwischen 1745 und 1747 nach den Vorstellungen von König Friedrich II. und den Entwürfen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Es bildet den zentralen Höhepunkt der weitläufigen Parkanlage von Sanssouci. Friedrich II. hatte bereits zuvor erfolgreich mit Knobelsdorff zusammengearbeitet, als dieser eine prachtvolle Residenz im Berliner Schloss Charlottenburg errichtete.

Das Sommerschloss liegt nordwestlich der damaligen Stadt Potsdam und gehört heute zum UNESCO-Welterbe. Der Name „Sanssouci“ kommt aus dem Französischen und bedeutet „ohne Sorge“.

Die berühmte Gartenansicht entstand, nachdem Friedrich der Große am Südhang des Bornstedter Höhenzugs einen terrassierten Weinberg anlegen ließ. Dort standen zuvor nur alte Eichen. Im Jahr 1744 wurde die Terrasse angelegt, und auf der Anhöhe wurde das Schloss im barocken Stil erbaut.

Vor Baubeginn gab es einen heftigen Streit zwischen Friedrich und Knobelsdorff: Der Baumeister wollte das Schloss unterkellern, doch der König bestand auf ein ebenerdiges Gebäude. Schließlich gab Knobelsdorff nach, und das Schloss entstand ohne Keller. Am 1. Mai 1747 wurde es mit einem festlichen Bankett eingeweiht, doch noch lange danach wurden weitere Arbeiten durchgeführt.

Schloss Sanssouci, Sanssouci Potsdam, Schloss Sanssouci Tickets, Park Sanssouci, Friedrich der Große, Sanssouci Eintritt, Sanssouci Führung, Sanssouci Öffnungszeiten, Schloss Sanssouci Geschichte, Sanssouci Bilder, Sanssouci Rundgang, Sanssouci Besichtigung, Sanssouci Marmorsaal, Sanssouci Konzertzimmer, Sanssouci Bibliothek, Sanssouci Sehenswürdigkeiten, Neue Kammern Sanssouci, Bildergalerie Sanssouci, Sanssouci Besuch planen, UNESCO Welterbe Sanssouci, Rokoko Schloss Deutschland, Sanssouci online buchen, Sanssouci Highlights, Schloss Sanssouci Anreise, Sanssouci Hotel in der Nähe, Potsdam Sehenswürdigkeiten, Friedrich II Schloss, Sanssouci Garten, Schloss Sanssouci Parkplan
Besucher am Schloss Sanssouci an der Gartenfassade mit Weinbergterrassen

Architektur & Erweiterungen: Die Baugeschichte des Schlosses

Das Schloss Sanssouci beeindruckt mit seiner langen, eingeschossigen Bauweise und der strahlend gelben Fassade, die nach Süden zeigt. Errichtet wurde es als französisches Lustschloss, eine „Maison de plaisance“, das dem Stil der französischen Architektur folgt. Obwohl es ursprünglich als reines Sommerschloss gedacht war, verbrachte König Friedrich II. dort den Großteil des Jahres – nur die Winterzeit hielt er im Stadtschloss Potsdam.

Die bekannte Gartenfront zieht viele Besucher an und dient als beliebtes Fotomotiv. Ihr Mittelpunkt ist ein eleganter, überkuppelter Mittelbau. Die Fassade schmücken 36 Sandsteinhermen, gefertigt von Friedrich Christian Glume dem Jüngeren. Im Norden grenzt der Ehrenhof an, der mit einer zweiflügeligen Kolonnade einen würdigen Abschluss bildet. Links und rechts findest du charmante Rundpavillons, die das Schloss optisch einrahmen.

1841 ließ Friedrich Wilhelm IV. das Schloss erweitern: Ein neuer Hofdamenflügel entstand im Westen, während im Osten zusätzliche Räume für Küche und Weinkeller eingerichtet wurden. So wurde Sanssouci Stück für Stück noch prachtvoller und vielseitiger.

Innenräume entdecken: Vom Konzertzimmer bis zur königlichen Wohnung

Im Schloss Sanssouci entdeckst du vielfältige Innenräume, die dich in eine andere Zeit entführen. Dazu gehören der einladende Vorsaal, der prächtige Festsaal – auch Marmorsaal genannt –, die königliche Wohnung sowie fünf Gästezimmer. König Friedrich II. selbst prägte das Design, sodass echte Kunstwerke im Stil des friderizianischen Rokokos entstanden.

Im Herzen des Gebäudes erstrecken sich das Vestibül und der zum Garten ausgerichtete Marmorsaal entlang der Nord-Süd-Achse. Die königliche Wohnung liegt östlich davon und umfasst Empfangs-, Arbeits-, Konzert- und Schlafzimmer sowie eine lange Galerie an der Nordseite. Auf der westlichen Seite findest du die fünf Gästezimmer.

Die Räume sind reich mit originalen Möbeln, Porzellan, Gemälden und Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet. So kannst du den Glanz und die Atmosphäre vergangener Zeiten hautnah erleben.

Schloss Sanssouci, Potsdam, Sanssouci, Park, Park Sanssouci, Sehenswürdigkeiten, Potsdam, Innenansicht, Schloss Sanssouci, Sanssouci Potsdam, Schloss Sanssouci Tickets, Park Sanssouci, Friedrich der Große, Sanssouci Eintritt, Sanssouci Führung, Sanssouci Öffnungszeiten, Schloss Sanssouci Geschichte, Sanssouci Bilder, Sanssouci Rundgang, Sanssouci Besichtigung, Sanssouci Marmorsaal, Sanssouci Konzertzimmer, Sanssouci Bibliothek, Sanssouci Sehenswürdigkeiten, Neue Kammern Sanssouci, Bildergalerie Sanssouci, Sanssouci Besuch planen, UNESCO Welterbe Sanssouci, Rokoko Schloss Deutschland, Sanssouci online buchen, Sanssouci Highlights, Schloss Sanssouci Anreise, Sanssouci Hotel in der Nähe, Potsdam Sehenswürdigkeiten, Friedrich II Schloss, Sanssouci Garten, Schloss Sanssouci Parkplan
Sanssouci Konzertzimmer mit Rokoko-Dekor

Kunstvolles Highlight: Das Konzertzimmer im Stil des Rokoko

Das Konzertzimmer zählt zu den schönsten Räumen des deutschen Rokoko. Spiegel erweitern den Raum optisch und schaffen eine besondere Atmosphäre. Kunsthandwerk, Skulpturen sowie Malereien schmücken die Wände. Direkt angrenzend findest du das Empfangs- oder Audienzzimmer, in dem Besucher früher auf ihre Audienz beim König warteten.

Eleganz in Stein: Der Marmorsaal mit römischer Inspiration

Der Marmorsaal im Schloss Sanssouci beeindruckt mit einem ovalen Grundriss und liegt auf der Gartenseite. Seine Kuppel öffnet sich durch eine Lichtöffnung am Scheitelpunkt – inspiriert vom römischen Pantheon. Carrara- und schlesischer Marmor schmücken Säulen, Wände und den kunstvoll gestalteten Fußboden.

Wissen bewahren: Die historische Bibliothek von Sanssouci

In der Bibliothek findest du etwa 2.200 Bücher, die einst aus dem Potsdamer Stadtschloss stammen. Das Zimmer orientiert sich am Grundriss eines Arbeitszimmers im Schloss Rheinsberg und lädt zum Stöbern und Verweilen ein.

Persönlicher Rückzugsort: Arbeits- und Schlafzimmer der Könige

Der klassizistisch eingerichtete Raum wurde von Friedrich Wilhelm II. gestaltet und hebt sich dadurch von den restlichen Innenräumen ab. Spannend: Für Friedrichs Gemahlin Elisabeth Christine gab es im Schloss keine eigenen Wohnräume. Sie lebte im Schloss Schönhausen in Berlin.

Letzte Ruhe: Gräber & Gruft von Friedrich dem Großen

Am 17. August 1786 starb Friedrich II., der „Alte Fritz“, im Arbeitszimmer seines Schlosses Sanssouci. Seinen letzten Wunsch formulierte er klar: Er wollte ohne Prunk und Pomp in einer Gruft neben seinen Hunden beigesetzt werden.

Bereits 1744, lange vor dem Schlossbau, ließ Friedrich eine gemauerte Grabkammer mit einer Marmorplattenabdeckung auf der obersten Terrasse seines Weinbergs errichten. Genau dort fand seine letzte Ruhestätte ihren Platz.

Die feierliche Beisetzung des Königs fand am 17. August 1991 um Mitternacht statt. Ohne großen Aufwand wurde der Sarg auf der Terrasse des Schlosses beigesetzt – ganz nach Friedrichs eigener Anordnung. Bedeutende Persönlichkeiten wie Bundeskanzler Helmut Kohl und Vertreter des Hauses Hohenzollern nahmen an der Zeremonie teil.

Das Schloss Sanssouci wird von der Bildergalerie im Osten und den Neuen Kammern im Westen eingerahmt. Zusammen bilden diese drei Gebäude ein beeindruckendes Ensemble.

Schloss Sanssouci, Sanssouci Potsdam, Schloss Sanssouci Tickets, Park Sanssouci, Friedrich der Große, Sanssouci Eintritt, Sanssouci Führung, Sanssouci Öffnungszeiten, Schloss Sanssouci Geschichte, Sanssouci Bilder, Sanssouci Rundgang, Sanssouci Besichtigung, Sanssouci Marmorsaal, Sanssouci Konzertzimmer, Sanssouci Bibliothek, Sanssouci Sehenswürdigkeiten, Neue Kammern Sanssouci, Bildergalerie Sanssouci, Sanssouci Besuch planen, UNESCO Welterbe Sanssouci, Rokoko Schloss Deutschland, Sanssouci online buchen, Sanssouci Highlights, Schloss Sanssouci Anreise, Sanssouci Hotel in der Nähe, Potsdam Sehenswürdigkeiten, Friedrich II Schloss, Sanssouci Garten, Schloss Sanssouci Parkplan
Gartenfassade von Schloss Sanssouci mit Weinbergterrassen

Neues entdecken: Die Neuen Kammern im Park Sanssouci

Südwestlich vom Schloss findest du die Neuen Kammern. Friedrich der Große ließ sie ab 1747 bauen. Zuerst als Orangerie geplant, wandelte man sie zwischen 1771 und 1775 in ein Gästeschloss um.

Entdecke jetzt die prachtvollen Räume und erfahre mehr über die spannende Geschichte der Neuen Kammern!

Meisterwerke der Malerei: Die Bildergalerie von Friedrich II.

König Friedrich II. liebte Kunst und sammelte leidenschaftlich Gemälde. Deshalb ließ er von 1755 bis 1764 die Bildergalerie errichten, die östlich vom Schloss liegt. Sie gilt als Deutschlands ältester Museumsbau fürstlichen Ursprungs und zählt zu den schönsten Europas im 18. Jahrhundert.

Tauche ein in die faszinierende Welt der Kunst und besuche die beeindruckende Sammlung der Bildergalerie!

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag - Sonntag (Mai bis Oktober) 10.00 - 17.30 Uhr
Dienstag - Sonntag (November bis April) 10.00 - 16.30 Uhr
Der Besuch von Sommerschlosses ist an feste Einlasszeiten gebunden. Karten sind unter anderem an den jeweiligen Tag an der Schlosskasse erhältlich. Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, empfiehlt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Tickets frühzeitig Tickets (z.B. Sanssouci + Ticket ) zu buchen (letzter Einlass: 30 Min vor Schließzeit)

Eintrittspreise

Regulär 14 Euro
Ermäßigt 10 Euro
Sanssouci + Ticket ab 17 Euro
Das sanssouci+ Ticket ermöglicht dir an einem Tag den einmaligen Besuch aller geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Potsdam, einschließlich des Schlosses Sanssouci. Bitte beachte, dass das Schloss Sacrow und das Jagdschloss Stern von diesem Angebot ausgenommen sind. Für das Belvedere auf dem Pfingstberg erhältst du mit dem sanssouci+ Ticket den ermäßigten Eintrittspreis.

Adresse

Maulbeerallee, 14469 Potsdam

Tickets

Plane jetzt deinen Tag im königlichen Potsdam! Sichere dir dein sanssouci+ Ticket und entdecke die schönsten Schlösser der Stadt – alles mit nur einem Ticket!

Anreise

Das Schloss Sanssouci findest du im wunderschönen Park Sanssouci, genauer gesagt in der Maulbeerallee 14469 Potsdam. Am besten erreichst du das Schloss zu Fuß über den östlichen Eingang am Grünen Gitter.

Wenn du mit dem Auto anreist, stehen dir verschiedene Parkmöglichkeiten in der Nähe zur Verfügung. Besonders praktisch sind die Parkplätze an der Historischen Mühle, am Krongut und beim Neuen Palais.

Damit dein Besuch rundum gelingt, haben wir auch die besten Hotels in der Umgebung für dich zusammengestellt. Entdecke jetzt unsere Hotelübersicht und finde die perfekte Unterkunft für deinen Aufenthalt in Potsdam!

Visuelle Eindrücke: Bilder und Impressionen von Schloss Sanssouci

Tauche ein in die Bilderwelt von Schloss Sanssouci! Lass dich von den ersten Eindrücken inspirieren und erlebe die Eleganz und den Charme dieses einzigartigen Sommerschlosses in eindrucksvollen Aufnahmen.

Noch mehr erfahren: Weiterführende Literatur zum Schloss

Hier findest du weiterführende Literatur zum Schloss Sanssouci, die du bequem bei Amazon entdecken kannst. Diese Bücher bieten dir spannende Einblicke in Geschichte, Architektur, Kunstwerke und die wunderschönen Gärten des Schlosses. So kannst du dein Wissen vertiefen und noch mehr über diesen einzigartigen Ort erfahren. Schau dir jetzt die Auswahl bei Amazon an und tauche tiefer in die faszinierende Welt von Sanssouci ein!

LiteraturCover
Schloss Sanssouci (Königliche Schlösser in Berlin, Potsdam und Brandenburg)
Das Schloss Sanssouci zählt zu den herausragendsten Residenzen des 18. Jahrhunderts, da es von Friedrich II. ganz nach seinen persönlichen Vorstellungen gestaltet wurde. Der einstöckige Bau, vollendet unter der Leitung von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Jahr 1747 nach nur zwei Jahren Bauzeit, ist dem Typus des französischen Lustschlosses nachempfunden. Das offizielle Buch der Schlösserstiftung zum Schloss Sanssouci präsentiert eine umfassende Vorstellung des Schlosses und bietet viele interessante Fakten rund um seine Geschichte und Architektur.
Amazon-Schloss-Sanssouci-DE
Park Sanssouci
Das Weinbergschloss Friedrichs des Großen und sein umgebender Park sind ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk, das in diesem Buch in eindrucksvollen Bildern präsentiert wird. Über 250 Jahre lang hat sich dieses grüne Juwel von einem privaten Rückzugsort der Hohenzollern-Könige zu einer weltweit beliebten Welterbestätte entwickelt. Das Buch stellt in zehn Kapiteln die einzigartigen Highlights dieses Schatzes vor, darunter seltene Pflanzen, romantische Heckenkabinette, üppige Blumenpracht, nostalgische Rosen, faszinierende Wasserspiele und mehr. Diese einzigartige Kombination aus Architektur und gestalteter Natur verleiht dem Weinbergschloss und seinem Park eine beinahe südländische Lebensfreude.
Park Sanssouci, Literatur
Sanssouci entdecken: Ausflüge in Potsdams schönstes Schloss- und Parkensemble (Unterwegs in Brandenburg)
Sanssouci ist mehr als nur das bekannte Schloss Friedrichs des Großen; es ist ein ausgedehnter Park, der als UNESCO-Welterbe gilt. In diesem Buch führt Frank Goyke durch das weltberühmte Ensemble aus Gartenkunst und Schlossarchitektur. Es bietet eine umfassende Vorstellung aller Parkbereiche sowie der zugänglichen Highlights wie Schloss Sanssouci, das Neue Palais, Schloss Charlottenhof, die Neuen Kammern, die Bildergalerie, das Orangerieschloss, die Römischen Bäder, das Chinesische Teehaus und die Friedenskirche.
Potsdam, Sanssouci. Literatur
Schloss Sanssouci: Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen
Das Buch widmet sich erstmals ausschließlich dem berühmten Schloss Sanssouci. Es zeigt alle Räumlichkeiten mit Details und Mobiliar in 240 farbigen und 100 Duotone-Abbildungen. Die Fotografien sind ohne Kunstlicht aufgenommen und stammen von Hillert Ibbeken. Der Haupttext wurde von Hans-Joachim Giersberg, einem Experten des Schlosses, verfasst. Weitere Beiträge behandeln Themen wie "Ornamentik", "Mythologie", "Astronomie und Astrologie", "Werkzeuge und Waffen", "Musikinstrumente" sowie "Pflanzen".
Schloss Sanssouci, Literatur

Für alle weiteren Infos oder Fragen kannst du dich direkt an die Besucherzentren am Neuen Palais oder an der Historischen Mühle wenden. Dort bekommst du hilfreiche Auskünfte zu Öffnungszeiten, Führungen und weiteren Sehenswürdigkeiten.

Noch mehr Eindrücke, spannende Hintergründe und aktuelle Veranstaltungen rund um das Schloss Sanssouci findest du außerdem auf der offiziellen Website der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie auf unserer Partnerseite. Dort erwarten dich viele Bilder, interessante Fakten und alles, was du für deinen Besuch wissen solltest.

Häufig gestellte Fragen

Loader image

Der Park Sanssouci ist kostenfrei, aber ein freiwilliger Parkeintritt zur Parkpflege ist möglich. Erleben Sie geführte Touren und Aktivitäten, indem Sie eines unserer Top-Angebote unserer Partner nutzen. Die beste Option für das Schloss Sanssouci ist das: Sanssouci + Ticket (einschließlich dem Schloss Sanssouci), welches zum einmaligen Besuch aller* geöffneten Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam berechtigt.

Nehmen Sie sich Zeit, um Potsdam zu erkunden. Planen Sie eine mehrtägige Reise und erleben Sie die Stadt in Ruhe. Wir haben für Ihre Übernachtung eine sorgfältige Auswahl der besten Hotels in Potsdam zusammengestellt. Genießen Sie Ihren Aufenthalt!

Entdecken Sie neben dem Schloss Sanssouci viele weitere Top-Sehenswürdigkeiten in Potsdam wie das Stadtschloss, Museum Barberini, das Holländische Viertel, Schloss Babelsberg und den Neuen Garten mit Schloss Cecilienhof. Unsere Auswahl der besten Sehenswürdigkeiten erwartet Sie. Buchen Sie hier Ihre dazugehörigen Touren und Tickets für ein unvergessliches Erlebnis!

Für eine sichere Anreise mit dem Auto nach Potsdam haben wir die wichtigsten Informationen zu den besten Parkplätzen und Parkmöglichkeiten rund um das Schloss Sanssouci und den Park Sanssouci für Sie zusammengestellt. Genießen Sie Ihre Zeit in Potsdam sorgenfrei!

Menu
A-Z